Kaufberatung Gravelbike bis 1.500 €

Der perfekte Einstieg ins Abenteuer

Gravelbikes sind die Allrounder unter den Fahrrädern: schnell auf Asphalt, robust auf Schotter, vielseitig im Alltag. Wer den Einstieg in die Welt der Schotterpisten sucht, findet im Preisbereich bis 1.500 € bereits sehr solide Bio-Gravelbikes – ganz ohne E-Motor, dafür mit ganz viel echtem Fahrgefühl.

In diesem Artikel erklären wir, worauf du beim Kauf achten solltest, welche Schaltgruppen du kennen musst, und ob ein 1x oder 2x-Antrieb besser zu deinem Einsatzzweck passt.

Warum ein Gravelbike?

  • Breite Reifen (35–50 mm) für Komfort und Grip auf losem Untergrund
  • Komfortgeometrie für lange Ausfahrten
  • Dropbar-Lenker für aerodynamische Positionen und Kontrolle
  • Anbringungsmöglichkeiten für Taschen, Flaschenhalter, Schutzbleche

Wichtige Kriterien beim Kauf bis 1.500 €

Rahmenmaterial: Aluminium dominiert, Carbon punktuell

Im Einsteigerbereich bis 1.500 € bestehen nahezu alle Gravelbike-Rahmen aus hochwertigem Aluminium. Es ist leicht, steif, langlebig und vergleichsweise günstig in der Herstellung. Für diesen Preisrahmen bekommst du oft ein ausgewogenes Verhältnis aus Gewicht, Steifigkeit und Fahrkomfort.

Ein echter Vorteil ist, wenn das Bike bereits mit einer Vollcarbon-Gabel ausgestattet ist – oder zumindest mit einer Carbongabel mit Aluschaft. Carbon reduziert Vibrationen auf Schotter deutlich spürbar und sorgt so für ermüdungsfreieres Fahren, besonders auf langen Strecken.

Ein kompletter Carbonrahmen ist in dieser Preisklasse selten zu finden und meist mit spürbaren Abstrichen an anderer Ausstattung (z. B. Schaltung oder Bremsen) verbunden – wenn überhaupt verfügbar. Wer also Wert auf Gesamt-Performance legt, ist mit Alurahmen und Carbongabel aktuell am besten bedient.

Schaltung: Shimano GRX vs. SRAM Apex

Shimano GRX (RX400/RX600)

  • GRX 400 = 10-fach (entspricht Tiagra)
  • GRX 600 = 11-fach (entspricht 105)
  • Ergonomische STI-Hebel mit Anti-Rutsch-Oberfläche
  • Kombinierbar mit 2x oder 1x-Antrieb

SRAM Apex

  • 1×11-Antrieb mit großer Kassette (z. B. 11–42T)
  • Kein Umwerfer – weniger Wartung
  • DoubleTap-Schalthebel – eine Taste für rauf/runter
  • Sehr direkt, etwas „ruppiger“ im Feeling

Fazit: Shimano GRX ist die sichere Bank für klassische Gravel-Ausflüge, SRAM Apex überzeugt bei reduzierter, robuster Technik.

1x vs. 2x-Antrieb – was passt zu dir?

1x-Antrieb (Single)

  • Vorteile: Weniger Verschleißteile, intuitives Schalten, geringeres Gewicht
  • Nachteile: Größere Gangsprünge, eingeschränkter Übersetzungsbereich
  • Empfohlen für: Alltag, Bikepacking, einfaches Gelände

2x-Antrieb (Double)

  • Vorteile: Größere Übersetzungsbandbreite, feinere Abstufung
  • Nachteile: Mehr Wartung, empfindlicher im Dreck
  • Empfohlen für: Touren mit viel Gepäck, wechselndes Terrain, sportliches Fahren

Weitere Merkmale, auf die du achten solltest:

  • Laufräder: Tubeless-ready spart Pannen
  • Reifenfreiheit: Mind. 45 mm für echtes Graveln
  • Bremsen: Hydraulische Scheibenbremsen sind Pflicht
  • Montagepunkte: Für Schutzbleche, Gepäckträger, Taschen

Empfehlenswerte Modelle (Stand 2025):

Modell Schaltgruppe Antrieb Preis Besonderheit
Canyon Grizl AL 6 Shimano GRX 400 2×10 1.499 € Touren-tauglich, Carbongabel
Rose Backroad AL SRAM Apex 1 1×11 1.499 € sportlich, minimalistisch
Marin Gestalt X10 MicroSHIFT Advent X 1×10 ca. 1.100 € günstiger Einstieg, solide Technik
Cube Nuroad Pro Shimano GRX 400 2×10 1.299 € klassisch & vielseitig
Rose Blend Gravel Shimano GRX 400 2×10 1.499 € komfortorientiertes Setup, Alltags-kompatibel
Bergamont Grandurance 6 Shimano GRX 400 2×10 1.399 € sportlich-kompakt, urbane Anmutung
Radon Regard 10.0 SRAM Apex 1 1×11 1.349 € sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Scott Speedster Gravel 40 Shimano GRX 400 2×10 1.499 € sportliche Sitzposition, agiles Handling

Fazit

Mit einem Budget von 1.500 € bekommst du ein sehr brauchbares Gravelbike für sportliche Touren, Alltagsfahrten und erste Bikepacking-Abenteuer. Wähle dein Setup abhängig vom Terrain, deinem Fahrstil und deinem Wartungswunsch. Ob GRX oder Apex, 1x oder 2x – jedes dieser Systeme hat seinen Platz. Hauptsache: kein E-Motor, dafür echte Muskelkraft und Schotter unter den Reifen.

 

Hinweise aus der Community

Wer sein Einstiegsrad mit wenig Finanziellen mitteln leichter oder komfortabler machen möchte, sollte dringend auf dem Marktplatz Ali-Express umschauen.

Sinnvolles Zubehör:

TPU Schläuche von Gustavo* (fahre ich selbst) | TPU Schläuche von Cyclami auf amazon*

Carbon Sattelstütze von Toseek* (ebenfalls selbst getestet)

 

 

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert